Diese App bietet Werkzeuge zur Konstruktion und Untersuchung geometrischer Objekte wie Kreisen, Winkeln, Dreiecken und Abbildungen. Punkte, Strecken und Figuren können interaktiv bewegt, gespiegelt oder gedreht werden, um mathematische Zusammenhänge zu erforschen. Funktionen zur Messung von Längen und Flächen sowie zur Analyse von Kegelschnitten und Ortslinien sind ebenfalls integriert.
Feedback: kein automatisiertes Feedback
Differenzierung: keine vorgegebenen Differenzierungsoptionen (natürliche Differenzierung durch Aufgabenstellung möglich)
Sprache: größtenteils sprachunabhängig bedienbar, Oberfläche in vielen Sprachen verfügbar
App-Typ: offenes Arbeitsmittel, Inhalte frei gestaltbar
Fazit:
Die App GeoGebra zählt zu den offenen digitalen Arbeitsmitteln. Es werden keine festen Aufgabenformate vorgegeben, sodass Lehrkräfte Inhalte und Aufgabenstellungen individuell gestalten können. Dies ermöglicht ein offenes, exploratives Lernsetting, das vielfältige mathematische Zugänge fördert – insbesondere in den Bereichen Geometrie, Algebra und Daten. Aufgrund der Offenheit des Programms lassen sich die Aufgabenstellungen demnach leicht an unterschiedliche Lernniveaus anpassen – von einfachen Zeichenübungen bis hin zu komplexeren mathematischen Darstellungen und Konstruktionen. Dadurch ist GeoGebra sowohl im Anfangsunterricht als auch in höheren Jahrgangsstufen vielseitig einsetzbar. Ein großer Vorteil besteht in der sprachlichen Zugänglichkeit: Für die Arbeit innerhalb der App wird Sprache kaum benötigt, da die Bedienung größtenteils intuitiv über Symbole erfolgt. Darüber hinaus steht die Benutzeroberfläche in zahlreichen Sprachen zur Verfügung. GeoGebra bietet zudem umfassende Möglichkeiten zur Modifizierung, zum Beispiel durch individuelle Beschriftungen der Achsen, Anpassung von Einheiten oder die Rundung von Zahlen auf eine gewünschte Nachkommastelle. Auch geometrische Objekte und ihre Eigenschaften können flexibel bearbeitet werden. Ein automatisiertes Feedbacksystem ist in GeoGebra nicht implementiert. Die App dient in erster Linie als Werkzeug zur Darstellung, Konstruktion und Erkundung mathematischer Inhalte. Die Bewertung und Reflexion von Arbeitsergebnissen erfolgt idealerweise im Dialog mit der Lehrkraft oder im Rahmen kooperativer Lernprozesse.
Kostenlos