Zwei Kinder spielen gegeneinander. Eines erhält rote, das andere blaue Plättchen. Die Kinder dürfen nun abwechselnd Plättchen ihrer Farbe fortlaufend auf den Spielplan legen. Wer das Feld, auf dem die Zahl 10 abgebildet ist, mit einem Plättchen seiner Farbe belegen kann, gewinnt das Spiel.
Feedback: keine diagnostische Funktion, kein automatisiertes Feedback
Differenzierung: keine vorgegebenen Differenzierungsoptionen (aber Anpassungen möglich z. B. Feldlänge, Zugmöglichkeiten)
Sprache: ohne Sprachkenntnisse bedienbar
App-Typ: offenes Arbeitsmittel
Fazit:
Die App wurde entwickelt, um den Aufbau und die Weiterentwicklung mathematischer Grundvorstellungen sowie das vertiefende Nachdenken über mathematische Zusammenhänge zu fördern – insbesondere im Bereich strategischen Denkens. Eine diagnostische Funktion oder Rückmeldung an Lehrkräfte und Lernende ist derzeit nicht integriert. Hinsichtlich der sprachlichen Zugänglichkeit ist die App ohne Sprachkenntnisse bedienbar, was insbesondere für sprachlich schwächere Kinder von Vorteil ist. Darüber hinaus lässt sich die App in gewissem Umfang anpassen, zum Beispiel durch Variationen der Feldlänge oder der erlaubten Zugmöglichkeiten. Bei dieser App handelt es sich um ein offenes Arbeitsmittel, das bedeutet, dass keine starren Aufgaben vorgegeben sind, sondern die Lehrkraft Inhalte und Ziele selbst definieren und ein offenes Lernsetting gestalten kann.
Eine Handreichung ist zudem unter folgendem Link verfügbar:
https://heiko-etzold.github.io/nim-material/de/1.1.1/das-nim-spiel.html#spielregeln
Kostenlos