Vision-Board der Didaktik der Mathematik
Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2025 |

Projektübersicht
- Titel: Vision-Board der Didaktik der Mathematik
-
Kategorien: Digitale Bildungsressourcen
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Lernmedien: Lernmedienentwicklung
-
Themen: Applikationen suchen und finden
Kurze Beschreibung:
Das Vision-Board im Kontext der Didaktik der Mathematik ist eine kreative Plattform für Ideen, Konzepte und Perspektiven, die den Mathematikunterricht der Zukunft mitgestalten. Es lädt dazu ein, innovative Ansätze zu entwickeln, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege des Lehrens und Lernens sichtbar zu machen. So entsteht ein Raum für Austausch, Inspiration und Weiterentwicklung mathematischer Bildung.
Projektverantwortung: Prof. Dr. Marei Fetzer, Prof. Dr. Elke Söbbeke, Dr. Lara Sprenger
Projektleitung: Dr. Heike Seehagen-Marx - MediaLab
Projektentwicklung: Firas Alaammar - MediaLab
Projektpartner: Dr. Heike Seehagen-Marx - MediaLab
Projektbeschreibung
- Projektziele: Ziel des Vision-Boards ist es, didaktische Ansätze, innovative Lehrformate und kreative Impulse für einen zukunftsorientierten Mathematikunterricht zu bündeln – insbesondere unter Einbezug von VR- und 3D-Lernräumen als immersive Lernumgebungen, die neue Formen der aktiven, räumlichen und entdeckenden Auseinandersetzung mit Mathematik ermöglichen.
Lange Beschreibung:
Vision-Board – Zukunft gestalten in der Didaktik der Mathematik
Das Vision-Board ist eine kreative und interaktive Plattform, die im Kontext der Didaktik der Mathematik dazu einlädt, innovative Ideen, zukunftsweisende Konzepte und vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen. Es richtet sich an Lehrkräfte, Studierende, Forschende sowie Bildungsgestaltende, die den Mathematikunterricht aktiv weiterentwickeln und in die Zukunft führen möchten.
Das Vision-Board bietet eine offene Umgebung, in der Gedanken, Materialien und methodische Ansätze gesammelt, geordnet, miteinander verknüpft und diskutiert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration neuer Technologien, insbesondere von Virtual Reality (VR) und 3D-Lernräumen. Diese ermöglichen eine neue Qualität der Visualisierung mathematischer Inhalte: abstrakte Konzepte werden räumlich erfahrbar, Strukturen und Zusammenhänge lassen sich interaktiv erkunden, und Lernende können in immersive Szenarien eintauchen, die mathematisches Denken auf intuitive Weise fördern.
Das Vision-Board macht diese Entwicklungen sichtbar – im doppelten Sinn: Es schafft Transparenz für zukünftige didaktische Entwicklungen und eröffnet visuelle, dynamische Möglichkeiten der Darstellung. Dabei fördert es nicht nur die Vorstellungskraft, sondern auch die Diskussion über neue Wege in der mathematikdidaktischen Lehre und Forschung.
So dient das Vision-Board als Denkraum, Inspirationsquelle und gemeinsames Gestaltungsinstrument für eine zukunftsfähige Mathematikdidaktik, in der Visualisierung als Schlüssel zum Verstehen und Gestalten von Lernprozessen verstanden wird.