Nachbarzahlen: Materialien & Arbeitsmittel
Version: | Erscheinungsjahr: 2025 |

Projektübersicht
- Titel: Nachbarzahlen: Materialien & Arbeitsmittel
-
Produktive Webseite: https://moodle.uni-wuppertal.de/mod/hvp/view.php?id=670245
-
Kategorien: Digitale Bildungsressourcen
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel, Headsets und Mikrofone
-
Lernmedien: Aktivierung von Lernenden, Blended Learning, Lernstrategien, Lernmedienentwicklung, Projektorientiertes Lehren und Lernen
-
Themen: H5P visualisieren
Kurze Beschreibung:
Unser Kurs befasst sich mit Materialien und Arbeitsmitteln und ihrem Einsatz in realistischen Unterrichtssituationen zum Thema Nachbarzahlen.
Projektverantwortung: Prof. Dr. Marei Fetzer
Projektbeschreibung
- Projektziele: Unser Kurs befasst sich mit Materialien und Arbeitsmitteln und ihrem Einsatz in realistischen Unterrichtssituationen zum Thema Nachbarzahlen.
Lange Beschreibung:
Im Matheunterricht der Grundschule spielen Arbeitsmittel und Materialien eine wichtige Rolle, um den Lernprozess individuell zu unterstützen und zu fördern. Sie helfen dabei, die oft abstrakten mathematische Konzepte greifbarer und verständlicher zu machen. Schüler*innen können mit Ihnen mathematische Vorgänge sehen, anfassen und manipulieren und so Ihr Verständnis vertiefen. Der Einsatz von Arbeitsmitteln fördert entdeckendes, d.h. aktives Lernen, bei dem Kinder selbstständig experimentieren und eigene Lösungswege entwickeln können. Die Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmittel erlaubt es den unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen gerecht zu werden, z.B. profitieren viele von praktischen Übungen und visuellen Hilfsmitteln, während andere mit abstrakten Aufgaben besser zurechtkommen. Eben diese Vielfältigkeit stellt allerdings bei der Differenzierung auch eine Herausforderung dar, da nicht alle Schüler*innen die gleichen Materialien benötigen, müssen Lehrkräfte flexibel auf die verschiedenen Bedürfnisse reagieren. In vielen Schulen sind zudem die Ressourcen begrenzt, sodass nicht immer ausreichend Materialien für einen anschaulichen und abwechslungsreichen Unterricht zur Verfügung stehen. Durch weder sinnvollen noch zielgerichteten Einsatz können Arbeitsmittel auch Ablenkungspotential bergen. Außerdem können die Vorbereitung und Organisation teilweise zeitaufwendig sein.
Mit unserem Kurs möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben genau diese Flexibilität zu üben und sich nicht nur mit den Materialien vertraut zu machen, sondern auch Ihren Einsatz sicher planen und begründen können. In Form zweier Branching-Szenarien (H5P-Programm), können Sie sich durch zwei beispielhafte Situationen klicken, um Ihre Einschätzung für den Materialeinsatz zu testen und zu optimieren.
Zu Beginn wird Ihnen ein Video gezeigt, in welchem eine Lehrkraft einem Schüler eine Aufgabenstellung gibt. Da das Kind Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Aufgabe hat werden Sie dazu aufgefordert zu überlegen, welches Material nun angemessen anzuwenden ist, sodass das Kind die Aufgabe leichter verstehen und letztendlich bewältigen kann. Somit steht nicht das Material als solches vorab fest, sondern es wird der Fokus umgedreht und somit die Reaktion auf die Aufgabe betont. Es ist ein realistischer Ansatz, da man sich als zukünftige Lehrkraft in einer ähnlichen Situation wiederfinden wird und passendes Material zur Unterstützung einer Aufgabenstellung wählen muss.
In unseren zwei Branching-Szenarios können Sie aus jeweils vier Materialien auswählen und erhalten für deren Einsatz die entsprechenden Szenarien in Videoformat vorgespielt. Durch das Video und einen anschließenden Kommentar zu Vorteilen, Nachteilen, sowie Besonderheiten zum gewählten Material gelingt es Ihnen ein breites Verständnis für den zielführenden Einsatz von Material zu erlangen, somit dienen sie auch Ihrer Selbstkontrolle, da die Auswirkungen Ihrer Wahl aufgezeigt werden. Erkunden Sie alle Optionen, indem Sie, wie auch im Szenario beschrieben, die Zurücktasten nutzen, um bis zur Materialauswahl zurückzugelangen. Abschließend können Sie sich die Zusammenfassung des Szenarios ansehen.