Emma und der Zahlenstrahl

Version: | Erscheinungsjahr: 2025 |

Thumbnail
Zahlenstrahl

Projektübersicht

  • Titel: Emma und der Zahlenstrahl
  • Kurze Beschreibung:

    Praxisnaher Einblick in die Herausforderungen, denen Kinder bei der Orientierung im Zahlenraum begegnen und wie man als Lehrkraft an besten darauf reagiert

  • Produktive Webseite: https://moodle.uni-wuppertal.de/mod/hvp/view.php?id=670671

  • Kategorien: Adaptive Lernsysteme

  • Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel

  • Lernmedien: Aktivierung von Lernenden, Blended Learning, Flipped Classroom (Inverted Classroom), Forschendes Lernen, Gamification , Kollaboratives Lernen, Lernstrategien, Learners as Designers (Lernende als Designer), Lernmedienentwicklung, Projektorientiertes Lehren und Lernen

  • Themen: Arithmetik, H5P visualisieren

Projektverantwortung: Prof. Dr. Marei Fetzer

Projektbeschreibung

  • Projektziele: Verstehen, welche Schwierigkeiten Kinder bei der Arbeit mit dem Zahlenstrahl haben können; verschiedene Reaktionen von Kindern auf mathematische Herausforderungen; ein Gefühl für angemessene und effektive Reaktionen zu entwickeln, um Kindern bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten zu helfen
  • Lange Beschreibung:

    Willkommen zu unserem interaktiven H5P Branching Szenario "Emma und der Zahlenstrahl". Dieses Projekt wurde im Rahmen eines Seminars für Lehramtsstudierende entwickelt und zielt darauf ab, angehenden Lehrkräften einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen zu geben, denen Kinder bei der Orientierung im Zahlenraum begegnen und wie man als Lehrkraft an besten darauf reagiert.

    Was erwartet Sie?

    In diesem Branching Szenario begleiten Sie die Grundschülerin Emma dabei, wie sie versucht sich am Zahlenstrahl zu orientieren. Emma steht vor der Aufgabe, eine Zahl korrekt auf einem Zahlenstrahl zu platzieren. Sie schlüpfen in die Rolle der Lehrerin und müssen Entscheidungen treffen, wie Sie Emma am besten unterstützen können.

    Wie funktioniert es?

    Das Szenario führt sie durch einen Pfand und zeigt immer wieder verschiedene Situationen, in denen Emma Schwierigkeiten mit der Aufgabe hat. An mehreren Entscheidungspunkten werden Sie aufgefordert, aus verschiedenen Handlungsoptionen zu wählen. Lesen Sie diese sorgfältig durch und nehmen Sie sich einen Moment um über die Möglichkeiten nachzudenken. Jede Ihrer Entscheidungen führt zu einem anderen Verlauf der Geschichte und zeigt unterschiedliche Reaktionen und Lernergebnisse bei Emma. Haben Sie einen nicht so sinnvollen Pfad gewählt wird kurz und knapp erläutert, was Emma nun noch nicht kann und Sie gelangen wieder an den Entscheidungspunkt, an dem Sie sich für den nicht idealen Pfad entschieden haben. So haben Sie die Möglichkeit, alle Pfade und ihre Auswirkungen auf Emmas Lernentwicklung kennenzulernen.

    Zweck und Lernziele

    Dieses Projekt soll Ihnen helfen:
    1. Zu verstehen, welche Schwierigkeiten Kinder bei der Arbeit mit dem Zahlenstrahl haben können.
    2. Verschiedene Reaktionen von Kindern auf mathematische Herausforderungen kennenzulernen.
    3. Ein Gefühl für angemessene und effektive Reaktionen zu entwickeln, um Kindern bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten zu helfen.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nutzung dieses H5P Projekts. ☺