App-Datenbank

Version: 1 | Erscheinungsjahr: 2025 |

Thumbnail
Thumbnail
Medienkompetenzen Medienkunde Datenbank Apps

Projektübersicht

  • Titel: App-Datenbank
  • Kurze Beschreibung:

    Das aktuelle Marktangebot an Bildungs-Apps ist unübersichtlich, und es fehlt an einer klaren fachlichen und didaktischen Einschätzung, die sowohl Studierenden für das Lehramt als auch Lehrer*innen im Schuldienst als Orientierung dienen könnte.

  • Produktive Webseite: https://mathematik-didaktik.uni-wuppertal.de/mathe-apps/

  • Kategorien: Augmented Reality (AR)

  • Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel

  • Lernmedien: Aktivierung von Lernenden, Forschendes Lernen, Kollaboratives Lernen, Lernstrategien, Lernmedienentwicklung

  • Themen: Applikationen suchen und finden, Arithmetik

Projektverantwortung: Prof. Dr. Marei Fetzer

Projektentwicklung: Muhammad Albasha (MediaLab)

Projektpartner: Dr. Heike Seehagen-Marx (MediaLab)

Projektbeschreibung

  • Projektziele: Das Ziel dieses Projekts ist es, die gesammelten Ergebnisse in einer umfassenden Datenbank zu bündeln. Diese Datenbank soll zunächst für Studierende zugänglich sein, mit der Perspektive, sie zukünftig auch für Lehrkräfte bereitzustellen.
  • Lange Beschreibung:

    Das Angebot an Bildungs-Apps auf dem Markt wächst ständig. Jeden Tag kommen neue Apps hinzu, die mit innovativen Methoden, spielerischen Elementen und versprochenen Lernerfolgen werben. Doch welche dieser digitalen Tools halten tatsächlich, was sie versprechen? Welche Apps sind fachlich solide, pädagogisch sinnvoll und wirklich für den Einsatz in Schulen geeignet?

    Lehramtsstudierende, die sich auf einen zeitgemäßen, medienunterstützten Unterricht vorbereiten möchten, haben Schwierigkeiten, sich in diesem Angebot zurechtzufinden. Auch Lehrer*innen stehen im Schulalltag vor der Herausforderung, aus der Vielzahl digitaler Angebote die passenden und qualitativ hochwertigen Apps auszuwählen – oft fehlt ihnen die Zeit oder das Fachwissen, um diese im Detail zu überprüfen.

    Unser Projekt zielt darauf ab, eine zentrale, fundierte und praxisnahe Datenbank für Bildungs-Apps zu erstellen. In dieser Datenbank werden sorgfältig ausgewählte Apps systematisch erfasst, fachlich eingeordnet und pädagogisch bewertet. Die Bewertungen basieren auf klaren Kriterien, die sowohl wissenschaftliche Standards als auch die praktische Relevanz im schulischen Kontext berücksichtigen.

    Mit diesem Projekt tragen wir nicht nur zur Medienkompetenz von angehenden und erfahrenen Lehrkräften bei, sondern schaffen auch eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis, zwischen Studium und Schule, zwischen Anspruch und Umsetzung.