A- A+ Icon Leichte Sprache Leichte Sprache Kontrast

App-Datenbank


Talasia-Mathe meistern

Themenbereich: Multiplikation, Stellenwertsysteme, Addition, Subtraktion, Mengen, Division

App-Typ: Automatisieren und Üben

Meister Cody – Talasia ist ein digitales Mathematik-Förderprogramm für Grundschulkinder. Es deckt Bereiche wie strukturierte Mengenwahrnehmung, Rechnen, Zahlenstrahl, Stellenwertsystem, relationalen Zahlenbegriff sowie das Arbeitsgedächtnis ab. Das Training kann von den Kindern selbstständig durchgeführt werden, wobei sich der Schwierigkeitsgrad automatisch anpasst.

TouchCounts

Themenbereich: Addition, Subtraktion, Mengen, Zahlenraum bis 10, Zahlenraum bis 100, Zahlenraum bis 20

App-Typ: Weiterdenken und Üben

TouchCounts ist eine interaktive App, die Kindern über multisensorische Zugänge (Berührung, Hören, Sehen) den Einstieg in das Zählen sowie in grundlegende Rechenoperationen wie Addition und Subtraktion ermöglicht. Kinder können Zahlen aneinanderfügen (addieren) oder trennen (subtrahieren) und so ein Verständnis dafür entwickeln, dass Zahlen aus Teilen zusammengesetzt oder in Teile zerlegt werden können. Die App fördert zudem das Bewusstsein, dass Zählreihenfolgen und Mengenverständnis.

TouchTimes

Themenbereich: Multiplikation, Das Einmaleins, Mengen

App-Typ: Weiterdenken und Üben

TouchTimes ist eine interaktive Lern-App zur Förderung des Verständnisses von Multiplikation. Kinder führen mit beiden Händen Gesten aus, um Faktoren und Produkte zu erzeugen und zu verändern. Die App umfasst zwei Funktionsbereiche: In der sogenannten Grasplify-Umgebung wird Multiplikation als wiederholtes Zusammenfassen gleicher Einheiten dargestellt. In der Zaplify-Umgebung werden Faktoren als sich kreuzende Bewegungen beider Hände visualisiert, wobei an den Schnittpunkten Produkte erscheinen.

Volume and Geometry

Themenbereich: Flächeninhalt, Körper, Rauminhalte, Formen, Flächen, Längen

App-Typ: Automatisieren und Üben

Die App Volume and Geometry dient der automatisierten Berechnung von Volumina geometrischer Körper. Nutzer:innen wählen eine geometrische Figur aus (z. B. Quader, Zylinder) und geben die entsprechenden Maße wie Höhe, Breite oder Radius ein. Die App übernimmt daraufhin die Volumenberechnung.